Mit Masterabschluss in Umwelt-, Natur- oder Sozialwissenschaften, Agronomie, Nachhaltiges- Land- und Wassermanagement oder einer ähnlichen Studienrichtung.
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) finanziert am Sitz der FAO in Rom eine Stelle als Junior Professional Officer in der in der Abteilung für Land und Wasser.
Die Abteilung für Land und Wasser (NSL) der FAO strebt eine Zukunft an, in der alle Akteure – Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Privatsektor und Landwirtinnen und Landwirte – gemeinsam Land-, Boden- und Wasserressourcen nachhaltig nutzen, erhalten und wiederherstellen, um widerstandsfähige Ernährungssysteme zu schaffen. Die NSL unterstützt Mit-gliedstaaten mit politischen Leitlinien sowie technischer und finanzieller Hilfe bei der Entwicklung von Strategien, Programmen und Managementinstrumenten zur effizienten Ressourcennutzung. Ziel ist es, die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig zu sichern, den gerechten Zugang zu natürlichen Ressourcen zu fördern und Produktivität, Lebensgrundlagen, Gerechtigkeit, Gesundheit und Ökosystemleistungen zu verbessern.
Im Rahmen des FAO-Konzeptrahmens für integrierte Land- und Wasserressourcen arbeitet NSL an der Umsetzung von fünf integrierten und strategischen Zielen und Aktionsbereichen, die so ausgearbeitet wurden, dass sie die Themenbereiche Land, Wasser, Böden und Geo-daten der Abteilung abdecken: (1) Gute Regierungsführung; (2) Sinnvolle Nutzung und Wiederherstellung; (3) Minderung und Widerstandsfähigkeit; (4) Integrierte Lösungen; (5) Daten, Digitalisierung, Technologie und Innovation.
Ihre Aufgaben:
1. Sammeln und analysieren von relevanten Informationen, Daten und/oder Statistiken zur Unterstützung der Umsetzung von Programmprojekten, Produkten und Dienstleistungen.
2. Analysieren von technischen Beiträgen für Arbeitspläne und Berichte und redigieren/über-arbeiten von technischen/wissenschaftlichen Dokumenten.
3. Beteiligung an der Entwicklung verbesserter Arbeitsmethoden, Tools und Systemen.
4. Mitwirkung in multidisziplinären Projektteams und Mitarbeit bei der Entwicklung von Schulungsinstrumenten und -materialien sowie bei der Organisation von Workshops/Seminaren usw.
5. Mitwirkung bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen, Konsultationen und Konferenzen, der Entwicklung/Erstellung der erforderlichen Materialien und der Bereitstellung von Informationen und Unterstützung für die Partner.
Ihre Kompetenzen:
6. Spezialisierung in nachhaltigem Land- und Wassermanagement, Natürlichem Ressourcen Management, Landwirtschaft oder verwandten Bereichen, sowie drei Jahre relevante Arbeitserfahrung (Praktika werden bei der FAO nur halb angerechnet).
7. Erfahrung in der Beurteilung wissenschaftlicher und politischer Fragen, vorzugsweise in den Bereichen Landwirtschaft und integrierte Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen in Zusammenhang mit Klimawandel und Ernährungssicherheit.
8. Erfahrung beim Erstellen, Bearbeiten und Überarbeiten von Projektanträgen und fachlichen Dokumenten.
9. Erfahrung in der Organisation von Sitzungen und Workshops sowie im Abhalten von Fachpräsentationen.
10. Sehr gute Kenntnisse von mindestens zwei Schweizer Landessprachen und Englisch.
Dieses Stellenangebot richtet sich an junge Berufsleute der Land- und Ernährungswirtschaft mit Schweizer Nationalität, die sich für die Arbeit bei einer internationalen Organisation sowie multilaterale Fragen im Zusammenhang mit Landwirtschaft und Ernährungssicherheit interessieren.
Sie schliessen einen auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag mit der FAO zu den Bedingungen einer P2-Stelle ab.
Stellenantritt: Per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung
Bitten senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen an: Laura Sommer, Leiterin Nachhaltige Entwicklung und Multi-Stakeholder Partnerschaften, Fachbereich Internationale Angelegenheiten, Tel. +41 58 461 88 66, laura.sommer@blw.admin.ch.
Einsendeschluss der Bewerbungen: 23. Juli 2025.
Arbeitgeberin ist die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO, mit Sitz in Rom (siehe www.fao.org). Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist Initiant dieser beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeit und als solche zu Beginn des Selektionsprozesses involviert.