Bewerbungsfrist
14.11.2025, 12:00 Uhr
Arbeitssitz
Campus Bozen, BITZ unibz fablab - Werkstätten der Fakultät für Design und Künste
Berufsbild
Einstufung als „Techniker:in der Werkstätten II. Ebene“
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines dreijährigen Hochschulstudiums in einem technisch-wissenschaftlichen Bereich, Design oder Architektur
- Zweisprachigkeitsnachweis C1 (ehem. Niveau A) oder gleichwertige Sprachzertifikate C1 in den vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen)
- einschlägige Berufserfahrung (bitte geben Sie diese Berufserfahrung im Online-Formular und im CV an)
Sie haben noch keinen Zweisprachigkeitsnachweis und sind an diesem Auswahlverfahren interessiert?
Im Abschnitt “Weitere Informationen“ sind verschiedene Möglichkeiten gelistet, wie Sie eine sprachliche Zertifizierung erlangen können, um an unserem Auswahlverfahren teilzunehmen.
Stellenprofil
Als Teil des Teams des fablab sind Sie für den operativen Betrieb des fablabs zuständig. Sie koordinieren die dort beschäftigten Personen und sorgen für eine optimale Planung und Gestaltung der Abläufe und Tätigkeiten mit dem Ziel, die Sichtbarkeit und Relevanz des fablabs auf lokaler Ebene zu stärken. Sie unterstützen die Umsetzung innovativer Projekte durch ihre organisatorische Kompetenz und Ihr Networking-Kompetenz. Sie bringen bestenfalls Arbeitserfahrung in einem fablab, einer Werkstatt oder einem Co-Working Space o. ä. mit und verfügen über eine lösungs- und teamorientierte Arbeitsweise.
Der Aufgabenbereich umfasst u.a.
- die Koordination der Abläufe und Ressourcen im fablab
- die Organisation von Informationsveranstaltungen, Workshops und individuellen Beratungen
- die Funktion als Ansprechperson für Besucher:innen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, die mit dem fablab vernetzt sind
- die Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten, die vom akademischen Supervisor festgelegt werden
- die Betreuung und Organisation der korrekten Instandhaltung der Maschinen und Geräte im fablab
- die Sicherstellung der Einhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen im fablab
- die Verantwortung für die Ausstattung, Geräte und Materialien des fablabs sowie die dazugehörigen Räumlichkeiten
Was Sie mitbringen sollten
- Arbeitserfahrung in einem fablab, einer Werkstatt oder einem Co-Working Space bzw. ähnlichen Institutionen
- Erfahrung im technischen Bereich (wie z.B. Design, Architektur, Model making, small scale digital production, handwerkliche Tätigkeiten – Holz, Metall, Kunststoff, Gewebe) sowie Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugmaschinen
- Erfahrung in der Wissensvermittlung oder im Tutoring
- Kenntnisse der Bestimmungen der Arbeitssicherheit (Einheitstext Nr. 81/08)
- Kenntnisse im Bereich Marketing, Networking-Kompetenzen sowie Kenntnisse von kulturellen Realitäten, Unternehmen und/oder Institutionen des Territoriums
- sicherer Umgang mit gängigen IT-Anwendungen sowie gute Kenntnisse in Microsoft 365 (insbesondere Excel, Word, Outlook) und den cloudbasierten Diensten (z.B. Teams, OneDrive) sowie grundlegende Kenntnisse von relevanten CAD-Softwareprogrammen
- autonomes Arbeiten, Organisationsfähigkeiten und lösungsorientierter Ansatz
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit
- sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse und gute Englischkenntnisse
Wir bieten
- ein professionelles Arbeitsumfeld in einem spannenden, multikulturellen und modernen Kontext mit interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeiten
- gezielte fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch Aus- und Weiterbildungsangebote
- eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team
- die Möglichkeit teilweise in Lavoro da remoto zu arbeiten
- verschiedene Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf mit planbaren und flexiblen Arbeitszeiten (Zertifikat audit familieundberuf)
So bewerben Sie sich
Bewerbungen werden ausschließlich über das Bewerbungsportal der unibz angenommen.
Bei der Eingabe der Daten ins Online-Portal müssen außerdem folgende Bewerbungsunterlagen hoch-geladen werden:
- Unterzeichneter Lebenslauf (mit Datum, nicht älter als 6 Monate)
- Unterzeichnetes Bewerbungsschreiben
- Kopie eines Ausweisdokuments (Vorder- und Rückseite)
Der Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben müssen mit handschriftlicher Unterschrift direkt auf dem ausgedruckten Dokument versehen sein. Alternativ ist auch die Unterzeichnung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur möglich.
Zum Auswahlverfahren werden nur vollständige Bewerbungen zugelassen.
Weitere Informationen
- Die Vorstellungsgespräche finden Ende November/Anfang Dezember 2025 statt und werden vorrangig in Präsenz abgehalten. Die genauen Modalitäten werden den Bewerber:innen in der schriftlichen Einladung zum Vorstellungsgespräch mitgeteilt.
- Die Bewertungskriterien im Vorstellungsgespräch finden Sie weiter unten als Anlage zur Ausschreibung.
- Sie möchten sich für diese Stelle bewerben, sind aber noch nicht im Besitz des Zweisprachigkeitsnachweises bzw. gleichwertiger Sprachzertifikate gemäß Zulassungsvoraussetzungen?
Sie haben folgende Möglichkeiten:
1. Sie können eine Vorverlegung des Prüfungstermins für den Erwerb des Zweisprachigkeitsnachweises bei der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen beantragen.
2. Sie können zu unserem Auswahlverfahren zugelassen werden, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung lediglich die Kenntnis der zweiten Landessprache anhand von einem Sprachzertifikat nachweisen können. Auf den Webseiten des zuständigen Landesamtes können Sie überprüfen, welche Sprachzertifikate anerkannt werden.
3. Für alle weiteren Informationen zur Erlangung des Zweisprachigkeitsnachweises wenden Sie sich bitte an die Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen der Autonomen Provinz Bozen.
- Wir informieren Sie, dass die im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren erlangten Informationen über Verstöße („Whistleblowing“) unter folgendem Link gemeldet werden können.
Bewertungskriterien (135 KB)